Ich habe dieses Thema auch in meinem DSGVO-Beitrag erwähnt, aber der ist inzwischen echt lang und deshalb hier kurz eine Hilfestellung für alle, die Google Fonts selbst hosten möchten.
Einfache Lösung für WordPress-Websites
Update 2025: Lokale Fonts mit Elementor und WP Rocket
Seit Kurzem gibt es sowohl bei Elementor als auch WP Rocket die Möglichkeit, Google Fonts lokal zu speichern. Das ist super – so sparen wir uns wieder ein zusätzliches Plugin.
Bei Elemetor gehe zu Elementor > Einstellungen > Eigenschaften > Load Google Fonts locally.
Bei WP Rocket gehe zu WP Rocket > Einstellungen > Medien> Self-host Google Fonts.
Falls du das OMGF Plugin installiert hast, kannst du es danach löschen. Und dann den Cache leeren.
Wenn du weder Elementor noch WP Rocket nutzt und auch keins deiner anderen Plugins diese Funktion integriert hat, dann empfehle ich das Plugin OMGF Host Google Fonts Locally
Das OMGF Plugin
- Installiere und aktiviere das WordPress-Plugin OMGF Host Google Fonts Locally
- Gehe in die Einstellungen und setze den Haken unter erweiterte Einstellungen > Divi/Elementor-Kompatibilität, falls du einen Pagebuilder nutzt. Unten auf Änderungen speichern.
- Gehe auf den Reiter „Lokale Schriftarten“ und klicke unten auf Speichern & Optimieren. Jetzt werden dir alle Google-Fonts angezeigt, die du auf deiner Website verwendest. Aus Performance-Gründen würde ich jetzt noch alle Schriftschnitte deaktivieren, die du nicht benötigst. Danach noch einmal speichern.
- Falls du ein Caching-Plugin nutzt, den Cache einmal leeren.
Methode für statische Websites oder selbst programmierte WordPress-Themes:
Wer Zugriff auf den Quellcode hat, kann, mithilfe dieser Website, die Google Fonts selbst hosten: https://gwfh.mranftl.com/fonts
- Links die Schrift aussuchen, die du verwendest
- Verwendete Styles wählen
- CSS kopieren und in deine eigene CSS Datei kopieren. Pfad beachten. Sollte da hinzeigen, wo du die Schriften speichern willst. Siehe Punkt 5.
- Schrift herunterladen
- Alle Dateien der entpackten Zip-Datei in deinem Font-Ordner speichern
- Punkt 1–5 für alle verwendeten Schriften wiederholen
- Das Ganze auf deinen Server laden. Fertig.
2 Antworten
echt spannend.